MVP Summit Insights, Copilot Reasoning & Security-Updates
02.04.2025 34 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)
Hallo liebe Community!
Michael und Thorsten melden sich live vom Microsoft MVP Summit in Redmond! Trotz Dauerregen gibt es viele spannende News rund um Copilot-Agents, Microsoft Viva und neue Sicherheitsfunktionen für Microsoft Teams. Außerdem diskutieren sie, warum manchmal auch kleine Verbesserungen einen großen Unterschied machen.
Hallo liebe Community!
Michael und Thorsten melden sich live vom Microsoft MVP Summit in Redmond! Trotz Dauerregen gibt es viele spannende News rund um Copilot-Agents, Microsoft Viva und neue Sicherheitsfunktionen für Microsoft Teams. Außerdem diskutieren sie, warum manchmal auch kleine Verbesserungen einen großen Unterschied machen.
💡 Highlights der Episode:
• 🌧️ Live vom MVP Summit: Regenwetter, aber gute Stimmung direkt aus Redmond.
• 🔥 Microsoft Viva lebt! Offizielle Aussagen zur Zukunft der Viva-Produktlinie.
• 🤖 Neue Copilot Agents: „Researcher“ & „Analyst“ basieren erstmals auf sogenannten Reasoning-Modellen – Microsoft macht KI smarter und zuverlässiger.
• 📂 Endlich Cloud-Zugriff: Dateien direkt aus OneDrive in Copilot laden – kleines Update, große Wirkung.
• 🔒 Phishing-Schutz in Teams: Nachrichten melden, verdächtige Aktivitäten eindämmen und das Zusammenspiel von Defender und Teams-Admin diskutiert.
• 🚧 Produktgruppen-Dynamik: Warum Microsoft manchmal innovativ und manchmal ein wenig „special“ ist – ein unterhaltsamer Einblick hinter die Kulissen.
Viel Spaß beim Hören und bleibt gespannt auf die nächsten Updates aus der Microsoft 365-Welt! 🎧
Michael und Thorsten
-------------------------------------------------
Infos aus der Episode:
📝 Microsoft Blogartikel zu Copilot-Agents (Reasoning):
Allgemein Infos zum Analyst und Researcher agent in Microsoft 365 Copilot
Analyst agent in Microsoft 365 Copilot
Researcher agent in Microsoft 365 Copilot
PromoCode für Infinity 365 in Salzburg: in2success15 auf ppedv.de/save und danach weiter mit Affiliate Link zum Infinity 365 Ticket-Kauf: https://infinity365.eu?AffId=ZYXR8
-------------------------------------------------
Infos aus der Episode:
📝 Microsoft Blogartikel zu Copilot-Agents (Reasoning):
Allgemein Infos zum Analyst und Researcher agent in Microsoft 365 Copilot
Analyst agent in Microsoft 365 Copilot
Researcher agent in Microsoft 365 Copilot
PromoCode für Infinity 365 in Salzburg: in2success15 auf ppedv.de/save und danach weiter mit Affiliate Link zum Infinity 365 Ticket-Kauf: https://infinity365.eu?AffId=ZYXR8
-------------------------------------------------
Link zum Blog findet ihr hier: https://talkm365.net
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Music Background: Inspirational Corporate Ambient - AShamaluevMusic
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Transkript
Michael • Camera • Audio 1:
Hallo und herzlich willkommen
zum Talk Microsoft 365.
Mein Name ist Michael und diese
Episode habe ich gemeinsam mit Thorsten
auf dem MVP Summit aufgenommen.
haben über einige Sachen gesprochen,
etwas über Viva, über Copilot,
Agenten und sogar ein kleines
bisschen über den sicheren Hafen.
genau, erfahrt ihr natürlich
jetzt im nächsten Abschnitt
wenn es langsam losgeht.
Und ich wünsche euch ganz viel
Spaß mit dieser kurzen aber sehr
Live-Aufnahme vom MVP Summit.
damit geht die Episode jetzt los.
Michael: Hallo Thorsten.
Hallo Michael.
Hallo liebe Community.
Die, die die Kamera anhaben
beziehungsweise die Livestream-Angruppen
die haben die Kamera an.
Das geht schon gut los.
Also alle die, die sich das im Livestream
anschauen, ihr wundert euch vielleicht,
das Setup ist ein kleines wenig anders.
Wir sehen heute
Thorsten: ein bisschen blasser
Michael: aus.
Ja, vielleicht, falls da noch
eine Nachbearbeitung stattfinden
sollte, werde ich das noch anpassen.
Aber so grundsätzlich, es sieht
einfach auch anders aus, weil wir
sind wieder in solchen Situationen
wo wir uns anfassen können.
Das heißt, ich muss aufpassen,
was ich ihm gegenüber sage, damit
ich hier nicht zufällig on-stream
oder im Recording besser gesagt...
Wir sind gerade noch in Redmond, wie
man an dem strahlenden Sonnenschein
der uns im Gesicht entgegenscheint,
flüssiger Sonnenschein sehen kann.
Wir haben gedacht, wir nutzen einfach
den verregneten Tag kurz vor der
Abreise und wollen mit euch über alle
NDA-Sachen von dem MVP-Summit reden.
Und dann haben wir uns gedacht,
vielleicht wollen wir das dann doch
nicht, weil wir doch ein bisschen
Spaß an diesen MVP-Sachen haben.
Thorsten: Wir wollen
noch ein bisschen länger
Michael: im Programm bleiben Schon,?
Irgendwie so.
Deswegen haben wir uns gedacht, wir nutzen
trotzdem die Chance, machen eine Aufnahme.
Wir sind nämlich, wenn das Ding hier
live geht, als Stream... Heute sind wir
gerade in der letzten Vorbereitung für
die Teams User Group, die jetzt gerade
dann gleich mit Poli stattfinden wird.
So sieht es aus, ja.
Deswegen, es nimmt uns
ein bisschen Stress.
Vorbereitung ist
Thorsten: alles im Leben.
Michael: So ist es nämlich.
Und wir haben trotzdem etwas, was
wir mit euch teilen wollen, was
wir vor allen Dingen auch schon mal
ich sag mal, also wir sind ja hier
auf dem MVP Summit und ich hatte
eigentlich fast so gedacht, naja, okay.
Hier alles brandheiße News und das kommt
erst immer in so ein paar Wochen, Monaten.
Na ja, es gab diese Woche eine
Ankündigung, die ich persönlich
sehr cool finde, wo ich auch sage,
das ist so ein erster Schritt.
Die habe ich so nicht kommen
sehen, sage ich mal so.
Die war wohl so neu, dass es
noch nicht mal Sessions dazu gab.
Genau.
Also Geschwindigkeit ist immens
hoch und wir ahnen schon, es geht
um Copilot, irgendwas mit Copilot
Wir haben aber nicht nur Copilot
mitgebracht, wir haben auch noch ein
paar andere Themen mit beigebracht.
Warte mal, lass mal kurz nachüberlegen.
Wir hatten drei
Thorsten: Themen jetzt uns überlegt Da
haben wir einmal dieses heiße Eisen,
dann eine Mormons auf Lackfass-Geschichte
Schönen Gruß an Christoph und
Andreas, die sich damit auflösen wird.
Und dann haben wir noch Teams.
Zwei davon sind Copilot, eins ist, ja...
Michael: Sag doch wir haben nicht nur
Copilot Nein nein wir haben nicht nur
Thorsten: Copilot, ja.
Michael: Genau, ich möchte anfangen
und ich würde, ich weiß gar nicht,
ich glaube nicht, dass ich dagegen NDA
verstoße an der Stelle, wenn ich euch
zumindest in Anlehnung an die letzte
Episode sagen kann, dass wir von der
Product Group ganz klar die Aussage
gekriegt haben, Viva ist nicht tot.
Also, es gibt... Also Viva.
persönlich glaube, dass wir vielleicht
im Laufe der Zeit und das ist nichts,
was offiziell gesagt wurde, auch
nicht unter vorgehaltener Hand.
Das ist eine reine Mutmaßung meinerseits,
dass wir irgendwann diese Brand verlieren
werden, aber die Produkte noch da bleiben.
Aber nichtsdestotrotz, die
offizielle oder die Aussage von
dem Programmleiter, der das Ganze
verantwortet, ist, Viva als Programm,
als Name, als Brand ist aktuell da.
Es bestehen keine Ansätze,
das Ganze rauszuschmeißen.
Und wir haben gestern auch nochmal
eine Session gehabt, das will ich auch
nochmal ganz kurz sharen, wo jemand
gesagt hat, hey, ihr schreibt dort
aber immer nur Engage oder nur Amplify.
Was ist denn hier mit dem Thema Viva?
Und da hat auch einer gesagt, ja,
aber das liegt eher daran, dass wir
das als einzelne Produktnamen nehmen
und dann eben über Engage und Amplify
reden oder über Connect oder irgendwas
anderes, anstatt dass wir jedes
Mal Viva sagen und den offiziellen
Microsoft Viva Engage Namen mit dafür
Thorsten: geben Geht auch, schneller.
Michael: Ja, meine Rede.
Das war das alles.
Ja, haben keine Zeit.
Das ist Nein, auch nicht für
vollständige Produktnamen.
Ich glaube, es ist halt auch schwierig,
ganz ehrlich, wenn du eine Session hast,
wo du sagst, Microsoft Viva, Amplify
und dann willst du noch ausdrücken,
was in dieser Session passiert, dann
hast du irgendwie schon eine halbe DIN
A4-Seite nur mit dem Session-Titel voll.
Thorsten: Ich sage dazu nichts.
Ich bin in dem Viva-Thema nicht drin.
Wir sagen auch Teams ganz oft
Michael: und nicht immer Microsoft Teams.
Ja
Thorsten: Ich bin nicht in dem Viva-Thema
drin und deswegen habe ich da...
Michael: Genau, also das wollte ich
einfach noch als gute Nachricht mitnehmen,
weil wir das letzte Mal oder das
vorletzte Mal darüber gesprochen haben.
Das letzte Mal glaube ich ja.
Ich glaube auch, dass wir so ein bisschen
das Gefühl haben, dass Viva eben dann
doch schon so ein Stück weit runterfällt.
Gute Nachricht an der Stelle.
Für mich als Viva Explorer
definitiv Ich freue mich darüber.
Das glaube ich, ja.
Und jetzt kommen wir mal zu
den Sachen, die Knaller waren.
Thorsten: Ne, nicht.
Aber die gar nichts mit dem Ding hier
zu tun haben, sondern die das nochmal
Michael: kurz.
Also nur um das klar zu machen.
Wir feiern das zwar hier ganz hart,
dass wir ganz viele Sachen schon vorher
wissen und auch erklärt bekommen und
vielleicht auch also ich feiere das
total hier mit der Produktgruppe einen
Austausch zu haben, dass ich mit Leuten
in Kontakt komme und zum Beispiel zum
Thema Copilot Studio dann Kontakte habe
und mich mit denen austauschen kann und
auch im Nachgang sagen kann, hey, ich
habe hier ein Interesse in dem und dem
Bereich, mit wem kann ich dazu reden und
sowas kommt halt zustande das ist das, was
der Mehrwert aus meiner Sicht hier ist.
Genau, ja.
Aber am Dienstag, Dienstag, ja, ich
glaube von Dienstag zu Mittwoch Dienstag
zu Mittwoch ja gab es ein Announcement
dass es zwei neue Agents gibt.
Thorsten: Also nicht hier, sondern
offiziell auf den Kanälen von
Michael: Microsoft.
Genau.
Wie immer, ihr findet natürlich
den Artikel auch in den Shownotes.
Wir haben, ich sag mal, wenn das
jetzt normale Agents wären, hätte
ich jetzt vielleicht gesagt,
machen wir keine News draus.
Ist ganz nett.
Ich meine, wir haben diese
First-Party-Agents Wo wir im November
oder Anfang des Jahres, das weiß ich gar
nicht mehr, diese Ankündigung bekommen
haben, wir haben jetzt die und die
Agents da gehört der Facilitator mit
dazu, da gehört der Interpreter-Agent
mit dazu, also der die Live-Übersetzung
macht, dazu gehört der Planner-Agent mit
dazu, der Projektleitung macht, genau.
Und jetzt haben wir
noch zwei neue bekommen.
Thorsten: Ich weiß nicht mehr
welche, das ist schlimm gerade.
Den Researcher und den Analyst.
Michael: Ja, genau, genau.
Und was so besonders an
diesen beiden ist, Dankeschön.
Sehr gerne.
Helfen
Thorsten: kann immer.
Sharing is caring.
Michael: Was ganz Besondere an
denen ist, ist, dass sie jetzt
auf Reasoning-Modelle setzen.
Also, Reasoning ist nochmal etwas
anderes und doch nichts richtig Neues.
Weißt du, was Reasoning ist?
Thorsten: Nicht so 100 Prozent.
Mir ist das erste Mal die Begrifflichkeit
untergekommen, als es um dieses große
Aha-Erlebnis ging, als die Chinesen ihr
LLM präsentiert haben, das Deep Seek,
weil dann ja, nachdem die News raus
war, ich weiß nicht ob es auch in der
News schon Bestandteil war, aber nach
der News ja dann quasi so ein bisschen
die Argumentationskette war, das war
alles, Und arbeitet so kostengünstig und
effizient weil sie eben mit Reasoning
arbeiten und mitgenommen damals, aber ich
weiß nicht, ob es richtig ist, ist, dass
es von vornherein eben ein kleineres...
Suchfenster einen kleineren
Index, glaube ich gibt.
Es ist eine sehr spezielle Suche die
man eben dann an der Stelle macht.
Also es wird viel schon ausgeschlossen
und dadurch wird es eben effizienter.
Genau.
Michael: Bei DeepSeek ist es
nochmal on top, dass DeepSeek
Modelle Dual-Teile abstellt.
Dadurch ist das auch nochmal effizienter.
Das heißt, bei DeepSeq oder anders bei
OpenAI und ChatGPT hast du halt einmal
groß alles geladen, egal ob du jetzt
Mathe-Fragen stellst ob du Deutsch-Fragen
stellst ob du naturwissenschaftlich
aus anderen Bereichen Fragen stellst.
Und bei DeepSeq schaltet der dann zum
Beispiel, wenn er weiß, jetzt geht es
um Mathe-Fragen die anderen alle ab.
Und wenn du sie dann brauchst
macht er sie wieder an.
Aber dadurch ist das effizienter.
Das Reasoning ist aber tatsächlich das
erste Mal so richtig groß geworden, obwohl
OpenAI damit schon länger gearbeitet hat.
In der Kombination, weil es das
erste Mal einen günstigeren Weg gab.
Und Reasoning ist Für mich
einfach ausgedrückt die AI
argumentiert mit sich selbst.
Die versucht tatsächlich, so das
aufzugreifen, dass sie Gründe findet.
Also, dass sie es begründet hat und
dass es ein schlüssiger Inhalt ist.
So würde ich das ganz
laienhaft beschreiben.
Mhm.
Also unterm Strich ich glaube, wenn
man sich dann alles anschaut was die
Beantwortung ist, dann gibt es die
erste Antwort, dann hinterfragt sie das
nochmal, dann gibt es die zweite Antwort.
Man kriegt spezifischere, genauere
Ergebnisse mit dazu und deswegen passt
das auch gut zu diesen Agents genau zu
diesen beiden, wo man eben weniger häufig
irgendwelche halluzinierten Ergebnisse
haben möchte, sondern wirklich Sachen,
die man braucht für die Ein bestimmtes
Ergebnis und die sollen zuverlässig sein.
Das ist tatsächlich so, dass du dann
auch, vielleicht kennst du das aus ein
bisschen AI-Spielen, du sagst dem, gibst
dir eine Frage, du kennst die Antwort
Thorsten: und
Michael: dann kriegst du eine Antwort und
du merkst 80 Prozent davon ist richtig,
aber die 20 Prozent, die sind falsch.
Wohin er sie
Thorsten: her hat.
Genau, und
Michael: dann sagst du, ey, aber
das da, das ist nicht richtig.
Und der so, ah ja, stimmt.
Und genau das macht er im Hintergrund
quasi in den Reasoning-Modellen, dass
er das nochmal hinterfragt Und dadurch
kriegst du konkrete... Ich glaube, auch
das ist der Knackpunkt an der Stelle,
weil ihr mit den zwei neuen Agents dann
jetzt das erste Mal diese neuen Modelle
mit drin habt, also diese besseren
Modelle, die natürlich teurer sind in der
Anwendung das heißt, die brauchen mehr
Kapazitäten im Rechenzentrum Die bieten
aber dadurch eben auch ein exakteres
Ergebnis und das ist das erste Mal,
dass das in Form von oder außerhalb
besser gesagt von Azure, AI, dass ich
da mich hinsetze und bewusst das Modell
auswähle, dass das einfach im Background
mitläuft, dass ich den so bauen kann.
Beziehungsweise gebaut ist,
ist, glaube ich der Knaller
eigentlich bei dieser News dabei.
Reasoning-Modelle in Form von
Agents die schon First-Party sind.
Thorsten: Ja, quasi hinzufügen
und direkt nutzen und nicht erst
entwickeln schreiben, machen und tun.
Genau.
Michael: Ich habe noch keine Zeit gehabt.
Ich weiß noch gar nicht, ob die
live sind, wann die live kommen.
Die Agents.
Die Agents.
Ah okay, nee. Ich würde vermuten wie
immer erstmal in Public Preview oder
sowas Ja, das definitiv weil da passieren
dann wahrscheinlich auch nochmal, wenn
Feedback kommt, Anpassungen, wie gut
oder wie schlecht die funktionieren.
Aber ob die jetzt schon möglich
sind zu testen Ich weiß es
ehrlicherweise gerade nicht.
Das ist auch nicht schlimm.
In dem Artikel findet ihr
alle Informationen dazu.
Für mich war es einfach oder für uns war
es halt einfach wichtig, auf hinzuweisen,
wenn ihr mit AI zu tun habt und dort
schon in dem Thema Reasoning irgendwas
mitbekommen habt, dass jetzt auch
Microsoft in bestimmten Konstellationen
wo sinnvoll diesen Weg geht, dass sie
sagen, Wir machen jetzt dann verschiedene
Geschichten, wie zum Beispiel Agents
direkt auszubauen oder damit zu bauen.
Thorsten: Macht
Michael: ja Sinn,
Thorsten: definitiv.
Ja definitiv.
Hatte auch noch irgendwas um Copilot
Studio, glaube ich gelesen, dass es
da auch mit anbieten werden oder so.
Aber ja, warten wir mal ab, was da kommt.
Michael: Ich finde das cool,
ehrlicherweise dass wir...
Ich muss anders anfangen.
Ich habe ja ganz oft solche Diskussionen
gehabt, als ich jetzt Ende letzten
Jahres viel über die Agents gesprochen
habe und so einen Sharepoint-Agent
genannt habe zum Beispiel.
Was macht denn jetzt Copilot so cool
gegenüber einer Chat-GPT, wo du eben auch
solche Reasoning-Modelle gegen triviale
Daten laufen lassen kannst Und da war so
diese Erkenntnis erstmal bei vielen, dass
ich das halt alles in meinem Tenant habe.
Es ist alles meine Umgebung es ist
alles geschützt und dass jetzt Microsoft
anfängt Dieses zu nutzen, um darüber
meine ganzen Informationen, die eh schon
zur Verfügung stehen, auch sinnvoll mit
einzuarbeiten und gleichzeitig aber auch
in den entsprechenden Fokus zu setzen,
das kombiniert mit Reasoning-Modellen.
Das finde ich gut, dass Microsoft
da auch Auch wenn es schnell ist,
muss ich ganz ehrlich sagen, du
hast gesagt Anfang des Jahres, diese
weiteren Agents angekündigt waren.
Und mit der Geschwindigkeit,
wir haben jetzt gerade Ende März
Thorsten: Auf der anderen
Seite was liegt denn näher?
Also wenn ich halt den Copilot eine
Frage stelle, auch das wird ja Microsoft
an der Telemetrie auswerten können und
ich danach eine zweite Frage stellen
muss, ob das denn alles so richtig
ist, was er eben geantwortet hat.
Und das zu automatisieren und direkt
ins Produkt mit einzuhalten, also
was liegt näher eigentlich als das?
Ja, das stimmt.
Ja Das stimmt.
Von daher ist es auf jeden Fall ein
großer Schritt und ein Riesenmehrwert.
Ja.
Ich muss mal hier ganz
kurz gucken, ob denn
Michael: die Technik auch funktioniert.
Ja besser wäre es.
Bevor wir jetzt die ganze
Sendung aufnehmen hätten wir
jetzt wenigstens nur die erste
Viertelstunde nochmal neu machen.
Es ist halt ein anderes Setup ne?
Definitiv, ja.
Ich packe euch mal ein Foto von dem Setup
hier rein, was wir hier aufgebaut haben.
Ja, also... Das war etwas, was hochkam.
Und dann haben wir noch
eine Kleinigkeit eher.
Eine Kleinigkeit,
Thorsten: ja.
Eine Witzigkeit, hätte ich gesagt.
Eine Witzigkeit.
Eine Witzigkeit.
Wenn ihr beim Call-Up-Days in Bremen
gewesen seid und unsere erste Moments
of Lackfass-Session verfolgt habt, dann
werdet ihr wahrscheinlich auch gesehen
haben, Hier und da darum ging, wie
man eben auf Dateien zugreifen kann.
Also, dass wir Cloud-Anwendungen
haben, wo wir Dateien anfügen.
Der Christoph hatte ja damals, glaube
ich, To-Do als Beispiel gemacht,
wo wir eine Datei anfügen wollten.
Copilot aber genauso, dass eben, wenn
wir Dateien analysieren lassen wollten
und dafür brauchen wir nicht die
30-Dollar-Lizenz sondern können auch das
schon mit der Copilot-Chat-Anwendung App
heißt sie, glaube ich aktuell machen,
dass eben in dem Dialog nur, tatsächlich
nur der Windows Explorer vorgeschlagen
wird und nicht Cloud, also nicht unser
OneDrive, wo wir die Datei abgelegt haben
könnten, sondern eben nur einen Zugriff
auf den Explorer bekommen und ja, da
hat jetzt Microsoft Anscheinend haben
wir genügend Input gehabt, ja, die haben
zugehört, vielleicht war jemand da, ich
weiß es nicht, aber zumindest was den
Copiloten betrifft Copilot Chat wird jetzt
auch zukünftige Funktionen haben, dass
wir nicht nur auf lokale Dateien zugreifen
können, sondern anscheinend ist die Cloud
auch bei Microsoft angekommen wir dann
jetzt demnächst auf OneDrive zugreifen
können, um von dort Dateien hochzuladen,
die wir dann in die Analyse geben.
Schon witzig.
Michael: Ja, und du hast jetzt
Copilot Chat angesprochen Das
gleiche gilt für ein M365 Copilot.
Logo.
Ja, so Logo ist das für mich gefühlt
immer nicht, weil wir haben ja doch
mal andere Ansprüche Wir haben noch
mal so ein paar Sachen, wo Microsoft
anders tickt sage ich mal so.
Für
Thorsten: mich ist es Logo
aber ja, du hast recht.
Von microsoft vielleicht nicht
unbedingt irgendwie ja aber
Michael: ich finde das schön weil du bist
ja eigentlich darauf gedrillt sind in den
letzten jahren im modernen werk das will
ich alles in der cloud hast dann darum
geht's von sharepoint und mich erschreckt
das immer wenn dann so diskussionen
sind mit Ui wir haben jetzt eine neue
Funktion, du kannst jetzt lokale Dateien
aufladen Das sollte auch als Option da
sein, keine Frage, aber bitte, bitte
gib mir das, dass ich das nicht erst
von meinem OneDrive runterladen muss,
um es dann wieder hochzuladen in den
Service, um dann in der Cloud damit zu
Thorsten: arbeiten.
Also darum geht es ja irgendwie.
Ich lege meine Daten bewusst in der
Cloud ab, damit egal von welchem
Endgerät aus ich den Copiloten benutze
ich auf diese Daten zugreifen kann
oder noch nicht mal als Copilot auch
mein Word, PowerPoint oder sonst was.
Ich halt auf die Daten zugreifen kann.
Dafür liegen sie in der Cloud.
Sollte man meinen, aber es war anscheinend
eine technische Herausforderung die
man dann jetzt aber endlich gemeistert
hat und ich kann euch jetzt gar nicht
die Daten sagen, wann es rauskommt und
wie es weitergeht, aber ja, es kommt.
Michael: Die Ankündigung war irgendwie
vor einer Woche, also Mitte März
Thorsten: Und
Michael: so typischerweise diese
vier Wochen würde ich mal annehmen,
dass das da im Rollout ist.
Ähm Ich weiß nicht, ob das ein Bug war.
Ich springe gerade im
Thema, Entschuldigung.
Aber hattest du gesehen, guckst du
regelmäßig auf die Roadmap an sich?
Nee, Roadmap nicht.
Roadmap gar nicht okay.
Ich hatte letzte Woche so ein
Erlebnis wo ich mir dachte, Microsoft,
ihr seid jetzt schon ein bisschen
spät Special, würde ich sagen.
Sind Sie das nicht immer?
Da waren sie besonders special.
Ich habe auf die Roadmap geguckt,
habe mit Copilot gesucht ich habe nach
Copilot gesucht und ich glaube, ich
hatte noch nach Outlook gesucht, weil
ich wissen wollte, wie es jetzt ist
mit Outlook Classic und der Integration
von diesem Copilot Chat-Button.
Und Habe nicht die richtige Suche mit
Classic gleich eingegeben war da erstmal
so ganz leicht unterwegs, weil ich mir
dachte, ja das kommt im April, by the way,
ist angekündigt für April, Load Roadmap.
Thorsten: Dass der Copilot
Alken ins Outlook Classic kommt.
Genau,
Michael: wie es ja schon bei
Outlook New der Fall ist.
Thorsten: Keiner Seiteneinsprung.
Auch hier hat Microsoft Message
Center News erlaubt, dass es hier
einen Namenschange geben wird und das
New bei Outlook verschwinden wird.
Also es wird dann doch wieder nur noch
Outlook heißen und nicht mehr New Outlook.
Aber was wolltest du erzählen?
Copilot in Classic Outlook?
Ich auf der Roadmap
Michael: gesucht und da waren
Items, nein, da waren einfach
Items für 2026 drin gestanden.
Ja gut, Planung ist halt alles.
Das matcht überhaupt nicht mit dem, wir
kündigen Agents vor einem Vierteljahr an
und jetzt sind dann schon fünf Agents da
und eigentlich sind die schon dynamisch.
Dynamisch ist in dem
Fall gar kein Ausdruck.
Heilig Blechle.
Also, ja.
Und die Story von wegen wir machen
mal hier den Outlook New und benennen
wir um und machen das quasi nur,
dass man beim fünften Blick sieht,
dass das das neue Outlook ist.
Da weiß ich jetzt schon drei bis acht
Enterprise-Kunden, die sagen, hey Leute,
ihr kriegt es nicht hin, dass das so
funktioniert, wie ich es brauche für
alle meine Business-Anforderungen.
Und die sind überhaupt
nicht glücklich damit.
Das war ja nicht langweilig
Thorsten: Was soll ich sagen?
Manchmal bin ich halt froh,
dass ich ein Teams-Up bin.
Manchmal nicht.
Egal Karl.
Michael: Es ist nicht...
Ich finde keine Worte.
Ja, also das war noch etwas, was dieser
Moment auf Lackfass müssen wir streichen
Thorsten: den Part, was
den Copilot betrifft.
Michael: Schön ist an der Stelle
halt, wir haben jetzt das Gefühl,
inklusive Andreas und Christoph, dass
wir halt einen großen Impact haben.
Guck mal, kaum drüber
gesprochen, das war Ende Februar.
Bam, ist es schon da.
Crazy.
Das
Michael: geht runter wie Öl.
Wir beanspruchen das einfach mal
Thorsten: dreist für uns.
Wer
Michael: gibt
Thorsten: schon Feedback?
Michael: Genau.
Und dann haben wir noch
was aus dem sicheren Hafen
Thorsten: oder?
Ja.
Absolut.
Sicherer Hafen Microsoft Teams,
ihr könnt es euch schon denken.
Und lustigerweise passt der sichere
Hafen quasi in doppelt und dreifach
denn es geht um ein Security-Feature,
was wir bekommen werden.
Vielleicht kennt ihr die Funktion
aus dem, Neuen Outlook, aber auch
schon aus dem Classic Outlook, dass
ihr E-Mails als Junk oder Phishing
melden könnt und dementsprechend
das zurück an Microsoft geht.
Microsoft dann versucht, das Ding zu
trainieren anzulernen und dann zukünftige
Mails die gleiches Pattern folgen
besser zu erkennen, also versucht,
ihre eigene Detection zu optimieren
und Ja, ich will nicht sagen, dass
wir eine ähnliche Funktion bekommen,
Hintergrund, also man kann es nur
vermuten, aber diese Grundfunktion,
dass ich eine Nachricht melden kann,
bekommen wir in Microsoft Teams.
Yay!
Für den Chat, für Gruppenchat, ich
weiß gar nicht ob für Kanäle auch, Idee
dabei ist, wenn wir eben jemanden extern
haben, einen Gast, Mit den Budgetten
eine Federation haben mit den Budgetten
und wir stellen fest, da finden gerade
komische Fragen statt, da ist verdächtige
Aktivitäten wie Hallo, wolltest du mal
deine Kreditkartennummer nicht mitteilen
oder sowas oder klicke auf folgenden Link,
damit du einmal nochmal den Sendebericht
zugeschickt kriegst oder was auch immer,
dann wird es eine Option geben unter
den Chatnachrichten, dass wir diese
Chatnachricht und diesen User melden
können und ja die Administratoren können
dann einstellen im Backend Ob diese
Nachricht nur an das eigene Unternehmen
reported wird, damit die Admins was tun
können, ob es nur an Microsoft reported
wird, damit Microsoft was damit machen
kann, oder ob es eben an beide Instanzen
reported werden soll, beide Instanzen
aktiv werden können, und es wird benötigt
eine Defender Plan 2 Lizenz, damit wir
die Funktionen nutzen können, und was
ich interessant fand, ähm Und darauf,
dass Microsoft irgendwann mal eine
bessere Lösung vielleicht schafft, man
kann diese Funktion aktivieren, für neue
Tendents soll sie im Default aktiv sein,
wenn die Funktion dann bereitgestellt
wird und natürlich haben sie sich, um
es uns einfacher zu machen, zwei Stellen
überlegt wo man das Ganze aktivieren kann,
einmal, wo man es vielleicht vermuten
würde, weil wir eben eine Defender Plan
2 Lizenz brauchen im Defender Portal,
Aber eben auch im Teams-Admin-Center,
weil kann ja sein, dass der Teams-Admin
sagt, das ist eine coole Idee.
Finde ich gut, ja.
Und dann ist natürlich die Frage, wenn
ein Defender sagt nein und der Teams-Admin
sagt ja, dann wer gewinnt den Kampf?
Michael: Ja, ich hoffe ja, dass
Defender der Security dort gewinnt.
Thorsten: Nein.
Also, wenn wir es aktivieren im
Teams-Admin-Center, obwohl es im
Defender-Portal deaktiviert ist,
dann werden die Settings im Defender
ignoriert im Defender-Portal und der
Teams-Admin hat an der Stelle Vorrang.
Zumindest bei der Konstellation
Defender deaktiviert Teams aktiviert.
Wie es andersrum ist, kann
ich dir gar nicht sagen.
Haben wir sich nicht so ausgelassen.
Michael: Ja.
Habe ich das gerade richtig
verstanden, dass das Defender-Portal
nicht einmal darstellt wie
die Realität ist Das haben sie
Thorsten: nicht geschrieben.
Sie haben nur gesagt, dass das
Setting überschrieben wird.
Also könnte man Reverse-Engineering
daraus lesen Im Defender wird
es nicht so dargestellt, wie es
eigentlich im Teams Admin Center ist.
Das
Michael: wäre, ich will jetzt nicht
sagen Super-GAU dafür finde ich
das Feature nicht groß genug, aber
das wäre ein Paradebeispiel für...
Die Produktgruppen
reden nicht miteinander.
Die reden super
miteinander, offensichtlich.
Ich
Thorsten: meine, wir werden das
mal ausprobieren am besten, im
Teams-Admin-Center aktivieren und
gucken, ob dann irgendwann der
Schalter per Magic im Defender auch
sich umlegt, aber ich kann es mir
eigentlich schon fast nicht vorstellen.
Michael: Also ich würde es mir
tatsächlich hoffen weil es ist ja
eigentlich ein Setting, was dann...
Und wenn das, egal über welchen Weg
kommt, irgendwie schon einen Einfluss
hat, also ich würde schon erwarten,
dass das dann funktioniert und dass
ich dann auch sagen kann, okay, jetzt,
egal, wo ich es einstelle reflektiert
das dann in den anderen Portalen.
Das wäre zumindest schön und transparent.
Ich stelle dir mal vor, also wie
gesagt, ich gehe davon aus, dass
es alles so funktioniert, dass es.
Reflektiert.
Aber im schlimmsten Fall
kann es ja weiterspinnen.
Der eine, der macht es an, es steht
nicht in dem anderen Portal und dann
sagt der andere, jetzt möchte ich
es aber anmachen, dreht den Schalter
und weil es ein On-Off-Switch ist,
geht es bei dem anderen wieder aus.
Das wäre witzig.
Oder
Thorsten: er bleibt bei dem Teams-Admin
on und wird dann im Defender
wieder abgeschaltet Ja, genau.
Also ich würde vermuten, das wird
wieder so ein in Echtzeit-Cloud-Thema.
Der Teams-Administrator legt den Schalter
um und dann dauert es halt so vier bis
48 Stunden, bis dann im Defender-Portal
der Schalter auch umgelegt ist oder so.
Wir werden es sehen.
Freuen wir uns einfach, dass die
Funktion da ist, dass wir unseren
Usern mehr Security bieten können, ein
besseres Gefühl beim Chat geben können.
Wie gesagt, wenn hier
ungewöhnliches Verhalten ist,
dann können die User es melden.
Lizenzen entsprechend vorausgesetzt
und natürlich, dass die Funktionen
durch den Admin aktiv wurde, aktiviert
wurde, ob Defender oder Teams.
Michael: Ich finde das sehr schön, dass
Microsoft da, wir hatten ja vor kurzem
glaube ich auch so ein Thema, dass
Dass extern eingehende Chats erst mal
noch gehalten werden und man erst mal
eine Vorschau, wer schreibt mit wem.
In Personal, und so weiter und so fort.
Weil wir haben, ich weiß nicht, ob
ich das in dem Kontext gesagt habe,
ich habe einen Kunden, bei dem das
tatsächlich jetzt Angriff lief.
Das heißt, da hat sich jemand
das Hotline ausgegeben, hat
die von extern angeschrieben.
Und nur weil die... Personen die
angeschrieben wurden, genau wussten
wie das Thema Hotline funktioniert und
das eben nicht der Standardprozess ist,
nicht die Art der Kommunikation ist,
Thorsten: nicht
Michael: die bekannten Personen
sind, die sich dann eben auch melden.
War Ihnen klar?
Das ist irgendwas komisch.
Das ist nicht.
Und da wurde dann auch in
Kombination geprüft, ja, hier
Tenant irgendwas und der ist, naja.
Wurde dann benutzt um eben
solche Attacken zu fahren.
Social Engineering.
Und... Ja ich finde es gut, dass da
solche Mechanismen mit reinkommen Das
Thorsten: kommt ja auch mit hinzu.
Also ich kann mir schon vorstellen,
dass es mittlerweile ein sehr beliebter
Angriffsvektor ist, weil viele
Unternehmen einfach Teams einsetzen.
Wahrscheinlich nicht alle
Unternehmen eine offene Federation
haben, aber doch sehr viele.
Und dadurch ist es halt
relativ einfach umzusetzen.
Michael: Ja, heutzutage willst du ja
auch, wenn du jetzt nicht gerade irgendwie
stark reguliert bist, Unternehmen bist
häufig eine einfache flexiblen weg haben
dass deine mitarbeiter in der lage sind
mit jemandem zu kommunizieren außerhalb
Thorsten: und ich glaube auch dass nach
wie vor oder ich glaube dass es benutzern
denn ist klar dass wir eben bei mails
vorsichtig sein müssen weil das ein topic
ist was es seit jahren gibt mit spam junk
von anfang an Und bei Teams ist es doch
noch relativ neu und nicht jeder rechnet
damit, hier per Phishing oder sonst was
angegriffen zu werden und ich glaube,
dass da dann doch der ein oder andere
unüberlegt oder nicht genügend aufmerksam
ist, nicht auf die Details achtet und dann
ist es gut, wenn Microsoft uns hier solche
Geschichten an die Hand gibt, um das ein
bisschen besser unter Kontrolle zu haben.
Michael: Absolut, ja.
Und damit haben wir eigentlich schon die
drei Themen, die wir rausgepickt haben.
Ratzfatz.
Ratzfatz durch, das wird... Es wird eine
sehr kurze Folge für unser Empfinden.
Thorsten: Ich hoffe, ihr
konntet was mitnehmen.
Es war informativ Lasst gerne Feedback da.
Gegenüber läuft gerade
der Hund durchs Fenster.
Das ist mega.
Michael: Wenn ihr nur den Podcast
gehört habt, wir sagen es ja regelmäßig,
schaut einfach mal kurz mit rein
in die... Aufzeichnung mit Bild.
Also nicht,
Thorsten: dass wir jetzt die
Kamera umgedreht hätten, um den
Hund vom Nachbarhaus einzufangen,
aber auch uns passiert zu Hause
im Studio das eine oder andere.
Michael: Ich mache ein Foto hier
von dem Setup und dann könnt ihr mal
sehen, dass das total schwierig ist,
weil wir gucken auf ein Haus drauf.
Ja, da läuft eine Straße lang.
In der Zwischenzeit ist So viel
passiert, Ablenkung passiert, dass ich
sehr, sehr froh bin, dass ich zu Hause
einfach das passende Setup habe, wo ich
mich einfach nur darauf konzentrieren
kann, da in die Kamera reinzugucken.
Das ist schon anders.
Aber dafür sind wir halt unterwegs.
Das ist halt auch mal
immer ein bisschen anders.
Auch mal ganz schön, ja.
Genau.
Abschließend möchte ich einfach
nur sagen, ähm Die Woche die
wir jetzt hatten, die war cool.
Thorsten: Wir
Michael: haben super viel mitbekommen.
Das wird richtig cool, was dort
in nächster Zeit auf uns zukommt.
Das kann ich schon mal soweit sagen.
Und wir haben auch ein paar
coole Diskussionen mitgehabt.
Das ist für mich auch
nochmal immer wieder schön.
Thorsten: Und
Michael: damit würde ich
sagen, wir beenden das.
Also für heute.
Für heute.
Wir sehen uns dann in
zwei Wochen wieder live.
Und bis dahin würde ich sagen, teilt das
gerne mit allen, die schon immer etwas
über Reasoning und Agents wissen wollten.
Und natürlich mit Hund Katze
Maus Oma Opa Onkel Tante.
Und damit bis zum nächsten Mal.
Ciao.