Skype stirbt, Viva wackelt & Copilot Facilitator in Teams
05.03.2025 52 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
(Disclaimer: erstellt mit Chat GPT)
Hallo liebe Community!
Diese Episode ist ein Mix aus Nostalgie, Gerüchten und neuen Funktionen: Skype wird abgeschaltet, Microsoft Viva scheint sich zu verändern, und es gibt neue Einblicke zum Copilot Facilitator in Teams. Michael und Thorsten diskutieren, was kommt, was geht und was bleiben sollte.
Hallo liebe Community!
Diese Episode ist ein Mix aus Nostalgie, Gerüchten und neuen Funktionen: Skype wird abgeschaltet, Microsoft Viva scheint sich zu verändern, und es gibt neue Einblicke zum Copilot Facilitator in Teams. Michael und Thorsten diskutieren, was kommt, was geht und was bleiben sollte.
Highlights der Episode:
• 🪦 Das Microsoft-Produkt-Graveyard: Welche Tools offiziell abgeschaltet werden und welche vielleicht bald folgen.
• 💀 Goodbye, Skype! Microsoft zieht den Stecker – aber was passiert mit den Features?
• ❓ Viva – der langsame Rückzug? Immer mehr Module verschwinden – was steckt dahinter?
• 🤖 Copilot Facilitator: Live-Mitschriften, AI-gestützte Protokolle und Automatisierung im Meeting – Michael und Thorsten teilen ihre Erfahrungen.
• 🔍 Recap vs. Facilitator: Wo liegen die Unterschiede und welches Feature ist sinnvoller?
• 📝 Loop-Integration: Wie Teams-Meetings jetzt automatisch strukturiert werden.
• 🎭 Microsofts Strategie: Warum manche Tools sterben und andere überraschend lange überleben.
📝 Fazit: Microsoft räumt auf – manche Entscheidungen sind sinnvoll, andere hinterlassen offene Fragen. Gleichzeitig bringt der Facilitator ein echtes Produktivitäts-Upgrade für Teams-Nutzer.
Viel Spaß beim Hören! Teilt die Episode und bleibt up to date! 🎧
Michael und Thorsten
Michael und Thorsten
-------------------------------------------------
Infos aus der Episode:
Skype ist tot, lang lebe… Teams: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2025/02/28/the-next-chapter-moving-from-skype-to-microsoft-teams/
Friedhof der Microsoft Produkte: https://killedbymicrosoft.info/
Infos aus der Episode:
Skype ist tot, lang lebe… Teams: https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/blog/2025/02/28/the-next-chapter-moving-from-skype-to-microsoft-teams/
Friedhof der Microsoft Produkte: https://killedbymicrosoft.info/
Skype for Business SE - Timeline: https://techcommunity.microsoft.com/blog/skype_for_business_blog/t-9-months-skype-for-business-server-2015-and-skype-for-business-server-2019-end/4366607?WT.mc_id=M365-MVP-5004100
Stirbt Viva?
Viva Connections -> Connections: https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC979826
Viva Goals abgekündigt: https://learn.microsoft.com/de-de/viva/goals/goals-retirement
Übersicht Viva: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-viva
Facilitator
Viva Connections -> Connections: https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC979826
Viva Goals abgekündigt: https://learn.microsoft.com/de-de/viva/goals/goals-retirement
Übersicht Viva: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-viva
Facilitator
Ankündigung Message Center: https://admin.microsoft.com/?ref=MessageCenter/:/messages/MC1017117
Was ist der Facilitator: https://support.microsoft.com/en-us/office/automate-notetaking-in-microsoft-teams-meetings-37657f91-39b5-40eb-9421-45141e3ce9f6
CollabDays Bremen: https://www.collabdays.org/2025-bremen/
Global AI Community München: https://www.meetup.com/global-ai-munich
Global AI Community Bochum: https://www.meetup.com/global-ai-bochum
Meetup Teams UserGroup Hamburg: https://www.meetup.com/skype-for-business-user-group-hamburg
Meetup Teams UserGroup München: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-munich
Meetup Teams UserGroup Bochum: https://www.meetup.com/microsoft-teams-meetup-bochum
-------------------------------------------------
Link zum Blog findet ihr hier: https://talkm365.net
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Auf Twitter unter: @TalkM365
Twitter Michael: @plemich
Twitter Thorsten: @thorpick
Link zum YouTube-Kanal: https://link.talkm365.net/YouTube
Link zum Teams UG - Meetup: https://link.talkm365.net/TeamsUGMeetup
Link zu Thorstens YouTube-Kanal (Quick-Tipps): https://www.youtube.com/c/ThorstenPickhan
-------------------------------------------------
Reference-Links:
Music Intro/Outro: Vacation - AShamaluevMusic.
Music Link: https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/vacation
Music Background: Inspirational Corporate Ambient - AShamaluevMusic
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Music Link: https://www.patreon.com/ashamaluevmusic
-------------------------------------------------
Transkript
Michael Intro: Hallo und herzlich
willkommen zum Talk Microsoft 365.
Mein Name ist Michael und gemeinsam
mit Thorsten habe ich diesmal über ein
paar Abschiede in der IT gesprochen.
Genauer gesagt über Produkte die bei
Microsoft bereits abgekündigt sind.
haben etwas über Produkte
gesprochen, die vielleicht
abgekündigt werden sollten, könnten.
Zumindest bei denen wir das Gefühl
haben, dass das passieren könnte.
Und zu guter Letzt haben wir noch über
eine neue Funktion durch Copilot in Teams
gesprochen und unsere Erfahrungen bzw.
auch erste Eindrücke von
dem Facilitator besprochen.
damit wünsche ich euch ganz
viel Spaß in der aktuellen
Episode des Talk Microsoft 365.
Michael: Hallo Thorsten!
Thorsten: Hallo Michael!
Michael: Hallo, liebe
Community, herzlich willkommen.
Wir haben heute einen Tag der
Trauer vor uns und irgendwie
klingen wir zu freundlich zu
fröhlich dazu, würde ich sagen.
Thorsten: Ich hätte den
Schwarz-Weiß-Filter anwenden sollen,
glaube ich, das passt gar nicht.
Michael: ich gucke mal, ob es hier noch
so ein, ich habe für die Ankündigung, ich
mache ja jede Woche, falls ihr das nicht
wisst so ein, hey, letzte Woche waren wir
live und nächste Woche sind wir wieder
live und hier waren die Themen, da machen
Thorsten und ich so eine Aufnahme und ja.
Gehen noch mal kurz darüber, was
wir so hatten, dass es auf Social
Media gepublished werden kann.
Und in dem Kontext habe ich zur
Weihnachtszeit dann auch schön noch
so Schneeflöckchen fallen lassen.
Das mache ich vielleicht
dann für den Recap.
Wir machen das für den Recap.
Ihr könnt dann auf Social Media gucken,
ob ich das tatsächlich umgesetzt habe.
Bis dahin würde ich erst mal sagen,
dass... Ja, Thorsten, wir klingen immer
noch zu happy für diese traurige Stimmung.
Thorsten: Naja.
Michael: Ach, komm.
Thorsten: So traurig ist es ja auch nicht.
Also am Ende des Tages sind das ja
alles Sachen, also zumindest das Erste
über das wir sprechen wollen, ist eine
Sache, womit man ja eigentlich hätte
rechnen können und was sich ja über
lange, lange lange Zeit angekündigt hat.
Das andere Thema, was du da auf
die Agenda geschrieben hast, ja,
ist das jetzt eine Überraschung?
Ich weiß es nicht.
Aber starten wir erstmal mit dem
einen, hätte ich gesagt, oder?
Michael: Ja, lass uns mal mit dem
starten was schon in Stein gemeißelt ist.
Thorsten: Tak, tak, tak, tak.
Michael: Apropos Stein, ich gucke gleich
nochmal, ob ich diese Webseite finde,
Microsoft Graveyard oder irgendwie
sowas wo die Produkte mit ihrem Tod, mit
ihrem Ende der Lebenszeit verewigt sind.
Thorsten: Gruß an Herrn
Schlüter und Herrn Twiehaus.
Michael: Ja, genau, genau.
Die haben das nämlich bei den Collab
Days in Bremen für unsere Moments of Luck
Fast Session nochmal mit aufgebracht.
Das ist für jedes Produkt, was
Microsoft jemals rausgebracht hat,
und zwar jemals tatsächlich auch
einen Grabstein dann gibt mit der
Zeit wie lange das Produkt gelebt hat.
Ihr könnt ja jetzt gerne auch in die
Kommentare mit reinschreiben wenn ihr
noch irgendwie sowas wie Microsoft
Band oder Zoom-Geräte da hattet.
Das mit den Telefonen das
mit den Windows-Phones, das
lasse ich mal außen vor.
Da gibt es in der Tech-Welt gefühlt
keinen, an dem das vorbeigegangen ist
und keinen, der dem nicht nachtrauert
Das ist schon irgendwie krass.
Aber Etwas was mindestens genauso
in dem gleichen Jahrzehnt rauskam
und schon genauso Hype war wie
die Zoom-Geräte, war Skype.
Thorsten: Der Steinmetz arbeitet schon.
Michael: da geht es schon los.
Thorsten: Der ist kurz vor
Fertigstellung, hätte ich gesagt.
Michael: Mhm.
Ihr habt es vielleicht
mitbekommen, falls nicht.
Mich hat es so ein bisschen
rausgehauen tatsächlich.
Ich hatte über die Faschings-Tage frei.
Ich habe ein bisschen Politik
ertragen müssen, muss ich sagen.
Und irgendwo lief dann so
ein Banner unten durch.
Das hat mich hellhörig werden lassen
Das ist nicht auf Social Media passiert,
Thorsten: Breaking News of NTV.
Michael: Irgendwie
sowas ja wahrscheinlich.
Ich glaube nur nicht dafür waren die
Breaking News, aber unten in dem Banner
lief dann durch, Skype wird abgeschalten.
Thorsten: Ja.
Und wichtig, direkt zur Klarstellung
Es geht nicht um Skype for Business,
also das Produkt, was vielleicht der
ein oder andere noch in Verwendung hat,
obwohl es da ja ganz gute Alternativen
wie Microsoft Teams gibt, aber es gibt
Gründe Es wird auch noch den Skype
for Business SE geben, da bin ich mir
auch fest von sicher, gibt es auch
entsprechende Tech-Community-Beiträge,
sondern worüber Microsoft eben berichtet
hat und worüber wir uns jetzt gerade
unterhalten, ist eben das Skype Consumer
Netzwerk, was abgeschaltet wird.
Also dieser Service, den Microsoft sich
mal einverleibt hat, wo wir Privatpersonen
chatten konnten, telefonieren konnten,
Videotelefonie machen konnten, mit
dem wir auch föderieren konnten
in Lync und Skype for Business und
natürlich auch mit Microsoft Teams.
Was meines Wissens nach wie vor auch
immer noch sehr weit verbreitet im
asiatischen Raum ist, Skype Consumer.
Aber ja, es hat sich angekündigt als
Microsoft gesagt hat, Skype und Teams
Family oder Free oder wie es jetzt
auch gerade heißt, gleicher Login
und könnt ihr beides benutzen und ja,
jetzt ist es soweit ich glaube auch
gar nicht mal so weit weg, ne, 1.
Mai oder sowas.
Michael: es war Mai, definitiv.
Und ich fand das halt spannend, weil
Microsoft sagt, ach ja, also wisst ihr,
eigentlich haben wir ja alles, was ihr
in Skype hattet inzwischen auch in Teams,
Thorsten: Feature Parity.
Michael: ja wie zum Beispiel, aber
ich meine, ja, ja, haben wir auch.
Genau, das ist so der eine Punkt.
Der andere ist dann die erhobenen
Stimmen die sagen, ja, aber ich habe
zum Beispiel einfach Telefonie gehabt.
Also wirklich klassische Telefonie aus
Skype heraus, die ich dann mitnutzen
konnte für, keine Ahnung, einfach
Anrufe die... Günstiger waren, als
wenn ich irgendwo gereist bin und im
Ausland telefoniert habe, dass ich
dann über ein, ich glaube über dieses
Familien-Premium-Abo 60 Minuten oder
so was im Monat sogar frei hatte.
Und Egal, das Ding stirbt nämlich.
Also das wird nicht rüberkommen zu Teams,
weil aller Liebe, was Teams inzwischen
kann und was man auch mit den Communities
alles machen kann inzwischen auf Teams,
was Teams Personal, was auch tatsächlich
ganz gut ist, muss man auch sagen.
Aber ich
Thorsten: du dir an, ja?
Also ich weiß gar nicht wer das letzte
Mal mit Mit Skype unterwegs gewesen bin,
das dürfte Jahrzehnte her sein und Teams
Personal, ich glaube, da habe ich mich
mal einmal dummerweise verdrückt und
dann hatte ich so einen Personal Account,
obwohl ich ihn gar nicht haben wollte und
das Einzige, was mich jetzt immer wieder
daran erinnert ist, wenn ich auf ein
frisches Teams Microsoft.com gehe, um in
unseren Microsoft MVP Tenant Anteil also
den In die MVP-Teams, die bei Microsoft
gehostet sind, wenn ich mich da verdrücke,
dass ich dann auf einmal wieder im Teams
Personal lande aber ansonsten ähm nope.
Michael: Ja, doch, ich habe das
tatsächlich und es gibt da ein,
zwei Communities, die teilweise
auch zum Testen verwendet wurden.
Es gibt da so eine MVP-Community
die aufgesetzt wurde.
Es gibt dann noch was rund um
AI, was mit aufgesetzt wurde.
Aber ich sage mal so, Leben
tut in diesen Dingern nichts.
Also normalerweise sind MVPs sehr viel
unterwegs, die quatschen sehr viel.
Da sind so 60 Leute drin, das ist nix.
Und wenn ich mir das anschaue,
es gibt so andere Produkte wie
WhatsApp, da läuft deutlich mehr.
Thorsten: Da geht die Uzi ab.
Das ist nix für Leute, die es nicht
mögen wenn da oben an der App so
ein roter Kringel ist mit einer
weißen Zahl drin, um zu sehen, wie
viel verpasste Nachrichten man hat.
Also ich freue mich, wenn ich mal
nicht einen 99 plus da oben drin
stehen habe was sehr selten ist.
Michael: Das spiegelt aber eben,
glaube ich auch genau das wieder, was
auf dem Markt tatsächlich passiert.
Es gibt einfach für Consumer-Bereiche
etablierte Software, etablierte
Services, die da drin sind.
Und sorry, dazu gehörte
vor vielen Jahren Skype.
Ich kann mich wirklich noch daran erinnern
dass vor 15 Jahren Skype tatsächlich
eins war, mit dem ich auch mehrfach
mit anderen Leuten geschrieben habe.
Thorsten: Vor 5 minus 10
Jahren oder vor 15 Jahren?
15 Jahre, ja.
Michael: kann auch 20 Jahre her sein.
Es ist lange her.
Also das Produkt ist ja
auch wirklich schon alt.
Und jetzt hat man halt eine ganz
lange Zeit, die zwei Produkte
Teams, Personal und Skype parallel
gefahren und es war abzusehen.
An der Stelle muss man ganz ehrlich
sagen, es war ein guter Kauf damals.
Ich glaube, Microsoft hat viel aus
der Technologie-Ecke herausgeholt.
Thorsten: Ja gut.
Michael: Es gab
Thorsten: und ich
Michael: an Infrastruktur.
Ich glaube, vielleicht auch ein
bisschen Fundamente gelegt für diese
Cloud-Services, dass diese robust
sind für das Thema Voice und so.
Ja.
Thorsten: auch, grundsätzlich diese
Schnittstelle zu haben, eben zu Skype
und damit dann, ja, den Markt zu eröffnen
für die Privatskype-Konsumenten aus Asien
wo viel Geschäft darüber gelaufen ist,
war, glaube ich ein kluger Schlagzug, ja.
Michael: Ja, aber jetzt dann eben zu
sagen, wir schalten die Server ab, wir
machen jetzt Skype dicht, ihr könnt ab
jetzt Teams Personal verwenden, damit
haben wir, das ist ja die Marketing-Story
dahinter, wir haben es jetzt alles
einheitlich auf einer Plattform.
Teams ist unser Produkt, was wir
auch kontinuierlich weiterentwickeln.
Ihr könnt ja dann Teams weiter benutzen.
Ja, ist glaube ich einfach
eine logische Konsequenz
Thorsten: Ja, insofern überrascht auch
nicht die Anmeldung oder die Meldung im
Microsoft 365 Message Center, dass zum 1.
Mai die Federation zwischen Teams
und Skype-Consumer eingestellt wird.
Logisch wenn ich das Skype-Netzwerk
abschalte, macht auch eine Federation
zu Skype-Consumer keinen Sinn mehr,
aber ja, nochmals hier wichtig,
Skype-Consumer nicht Skype-vermisst ist.
Michael: Ja, ganz, ganz ganz wichtig.
Und den Hinweis fand ich auch ganz gut.
Skype for Business SE wird kommen.
Es gibt immer noch Situationen und
auch Tipps Ja, Kunden, bei denen wir
tatsächlich in der Situation sind, die
sagen, wir möchten On-Premises bleiben.
Wir brauchen sowas aber wir
möchten halt On-Premises bleiben
und dann geht halt kein Weg an
Skype for Business dran vorbei.
Und das bleibt uns ja noch erhalten.
Thorsten: Wobei man auch sagen
muss, es ist halt verdammt ruhig.
Also im Gegensatz zur Exchange-Gruppe wo
wir schon News wissen, wie es weitergeht
mit Exchange SE, was wir brauchen,
was wir für Systemvoraussetzungen
haben, um bla bla bla bla.
Schönen Gruß an Thomas, muss man
sagen, ist der... Bahnhof rund um
Skype SE, Skype for Business SE,
sehr ruhig Also es ist aktuell keine
Aktivität festzustellen irgendwie.
Ich bin mal gespannt.
Und so lange ist nicht mehr hin.
Ich meine doch auch, dass das
Lifecycle-Thema Skype for Business
irgendwann Oktober war, ne?
Michael: Ja, richtig, ja.
Ich glaube, irgendwas 26.
September läuft das End-of-Support und
der Extended Support ist irgendwie bis 23.
Oktober oder
Thorsten: Oktober 2025.
Also
Michael: Also irgendwie sowas
relativ dicht beieinander.
Ja, also...
Thorsten: letzte Post dazu ist
tatsächlich zu finden vom 14.
Oktober 2024 vom Scott Snell.
End of Support für das Cloud for Business
Server 2015, 2019, T-12 Months ja.
Michael: Ja also ich glaube
einfach, da wird es was geben, was
einfach nicht so bahnbrechend ist.
Wenn man es mal genau liest, die
Exchange-Geschichte schaut man sich an.
Das, was da bei Exchange passiert,
wir haben einen Server, der nochmal
ein freshes Build bekommt, also neue
Bits quasi bekommt als Abzug von der
Cloud zu einem gewissen Stand und
das kannst du als In-Place-Upgrade
auf die 2019er-Server machen und
dann bist du quasi auf der SE fertig.
Ich kann mir halt vorstellen, dass
sowas bei Microsoft auch für die anderen
Produkte, wie zum Beispiel ein Skype for
Business SE passiert, ohne es zu wissen.
Das ist eine Annahme.
Ich glaube halt einfach, die werden
da noch kurzfristig was machen.
Spannend finde ich immer das
Thema mit dem Ende vom Support.
Thorsten: Also interessant.
Ich habe jetzt mal geguckt, es gibt
ja tatsächlich bei Microsoft immer
noch den Skype for Business Blog
und da gibt es tatsächlich einen
Eintrag auch wieder vom Scott vom 15.
Januar diesen Jahres, also
ist gar nicht mal so alt.
Da ist der Titel T-9 Months Wo er
nochmal darauf hinweist dass es eben dort
entsprechend der Lifecycle zu Ende ist.
Da gibt es noch ein paar
einleitende Worte bla bla bla bla.
Und dann gibt es den drei Abschnitte,
Migrate to Microsoft Teams, Prepare to
Upgrade to Skype for Business Server
SE, Skype for Business Technology App.
Adoption-Programm und
so weiter und so fort.
Interessanterweise sind alles,
was danach kommt, also nach dem
einleitenden Abschnitt sind die danach
folgenden Abschnitte eine 1 zu 1
Kopie des Artikels der eben am 14.
Oktober 2024 erschienen ist.
Ja, gut, ne?
Michael: Kann man machen.
Thorsten: man machen.
Michael: Ja, also da
haben wir noch keine News.
Schauen wir
Thorsten: Age 2 of...
Kalender hier 2025, ja.
Dann warten wir mal ab.
Michael: Ja, ich glaube halt nicht,
dass da ein Riesensprung passieren wird.
Thorsten: also ich glaube auch, dass es
am Ende des Tages ein CU sein wird, was
du drauf installierst und dann werden
sie halbherzig wieder die Produktnamen
von Skype for Business Server 2019 auf
Skype for Business Server SE tauschen
und den Rest unverändert lassen oder so.
Nur so ein paar kosmetische Dinger
würde ich auch vermuten, ja.
Ohne es was gesehen zu haben.
Also nicht
Michael: Muss man ja mit
Vorsicht genießen, aber leider
wissen wir da auch noch nichts.
Also nicht, dass ich da noch scharf
drauf bin, noch ein paar Projekte
damit zu machen, aber interessieren
wird mich das Ganze schon.
Thorsten: Schön ist es doch irgendwie.
Also ab und zu nochmal, also
man fängt so die ersten drei
Minuten, fängst an zu schwimmen.
Wie war es denn noch gleich?
Aber dann kommst du relativ schnell rein.
Das ist wie Fahrradfahren, finde ich.
Michael: Ja, aber ganz ehrlich,
die Dinger, die kaputt gehen
können, die haben nichts mit dem
Skype for Business selbst zu tun.
Die haben Zertifikatsprobleme die
haben SQL-Probleme Das sind meistens
die Dinger die wirklich harte Nüsse
Thorsten: keine Ahnung.
Michael: Genau.
Willst du da nochmal so richtig
deep dive hart reingehen?
Thorsten: Uns ist aufgefallen dass
da In-Conferencing funktioniert
nicht mehr, Herr Pekan.
Können mal nachgucken?
Ja, kann ich mal nachgucken.
Wir fangen am Audio-Codes-Medianten an.
Okay, also hier ist ein Alarm der
jetzt schon seit zwei Jahren besteht.
Ja gut, das kann sein.
So häufig nutzen wir es ja nicht mehr.
Okay.
Ja.
Michael: Ja, okay.
Das trifft es, glaube ich, ganz gut.
Aber ja, und unterm Strich wir gucken
mal, was da dann bei rauskommt.
Und im Endeffekt weil du den Thomas
angesprochen hast, diese Legacy-Produkte
die leben halt noch länger, als man
glaubt Jetzt ist Exchange nicht per se ein
Legacy-Produkt wobei Microsoft behandelt
es, on-premises zumindest, extrem so.
Und trotzdem... Und der Thomas
Stensitzki und ein anderer Kollege,
bei dem ich gerade den Namen nicht
weiß, es tut mir herzlich leid,
haben eine Konferenz aufgerufen.
Thorsten: Helber Manfred Helber
Michael: Danke schön.
Also der Thomas und der Manfred
haben eine Konferenz aufgezogen, die
Exchange Summit hieß und die jetzt
vor zwei Wochen, glaube ich, war.
Und ich habe mit ein paar Leuten
gesprochen, die da waren und sehr
begeistert davon waren, wie viele Leute
eben auch durchaus interessiert sind,
auch noch was über Exchange zu erfahren.
Und ich glaube, da ist ein Angebot
nicht so stark vorhanden Über diese
Technologie zu reden, wie es dann
Copilot vielleicht gerade ist.
Ja, fand ich auch ganz spannend.
Ich fand auch gerade
dieses Feedback schön.
Ich fand die Bilder fantastisch zu sehen,
dass es volle Räume gab, weil die Leute
halt einfach interessiert daran sind, über
diese unterschiedlichen Aspekte zu reden.
Und Exchange hat ja noch einiges an
Komplexität was man auch durchaus heute
noch regelmäßig mit berücksichtigen muss.
Deswegen, da läuft noch einiges
und ich glaube auch, das Thema
Exchange-Server-On-Premises wird
uns noch eine Weile begleiten.
Wahrscheinlich deutlich
länger als Skype for Business.
So, dann kommen wir jetzt mal von den
Sachen, die gesetzt sind, zu etwas, was
ich ganz gerne mit dir diskutieren würde.
Ja
Thorsten: man unter Umständen schon
mal den Stein bestellen könnte,
Michael: Ja es fühlt sich ein Stück weit
so an, dass man diesen Grabstein durchaus
schon auf dem Transporter liegen hat.
Thorsten: sind also im Abbaugebiet des
Marmors schon unterwegs gewesen und haben
uns das richtige Marmorierung rausgesucht
Michael: Ja, so fühlt
es sich zumindest an.
Vorsicht bitte, alles Nachfolgende fast
alles Nachfolgende ist Spekulation.
Was keine Spekulation ist,
werden wir konkret benennen.
Das möchte ich nur an der
Stelle ganz deutlich sagen.
Es geht um einen subjektiven Eindruck.
Und zwar ist der bei mir auch in den
letzten Wochen schon entstanden, aber
der wurde diese Woche auch nochmal auf
Social Media diskutiert weil immer mehr
Themen aus dem Bereich Viva verschwinden.
Thorsten: Das gibt es noch.
Michael: Mensch Thorsten!
Ja, das gibt's noch.
Und meine Wenigkeit, der ja wirklich
sehr, sehr viel Richtung Viva Goals auch
unterwegs war und versucht hat, da so
ein bisschen zu erklären, so ein bisschen
Thorsten: ihr schon einen neuen Namen?
Michael: Viva Goals
Thorsten: demnächst, wenn es dann
nicht mehr Viva Explorers sein kann?
Michael: Thorsten, also Viva
Goals ist ja schon tot, das ist
ein Fakt, der ist angekündigt,
Thorsten: 2?
Goals ja.
Michael: ist tot.
Viva Topics ist jetzt
gestorben aus, im Februar.
Thorsten: Ja, mhm.
Michael: Ja, und es fühlt sich so
ein Stück weit an, als hätten wir
langsam, aber sicher das Thema, als
würde Viva als das, was sie verkauft
wurde, Oder verkauft wird, noch nicht
in Vergangenheit reden, verkauft wird
als Employee Experience Suite, ja
irgendwie nicht mehr so lange machen.
Thorsten: Also, was haben wir denn noch?
Also, wir haben noch Viva Learning,
ne, wir haben Viva Insights,
Michael: das
Thorsten: Viva Sales, gab's doch
auch mal, ne, gibt's den immer
Michael: ist schon raus, das ist ganz
offiziell schon vor einer Weile raus, ja.
Thorsten: nicht mehr da, ähm der
Thomas, ähm, also, was hatten wir jetzt?
Viva Connections was nicht
mehr Viva Connections ist.
Wir haben Engage.
Michael: Erstmal nur die App.
Erstmal nur die App.
Thorsten: Okay, also Viva Connections,
Viva Engage, Viva Learning, Viva Insights.
Viva Insights ist ja auch wichtig
für unsere Copilot-Fraktion.
Michael: Und da bestärkt
Thorsten: auch die Ankündigung,
dass Copilot-Lizenzinhaber die
Funktion von Viva Insights mitnutzen
dürfen, weil sie ja ansonsten
Michael: Nee, Microsoft hat, also
wir machen kurz einen Ausflug.
Warte lass uns Viva Insights gleich
mal als Beispiel nehmen, aber wir
machen die Liste mal noch fertig.
Es gibt noch Viva Pulse.
Es gibt Viva Glint.
Und es gibt Viva Amplify.
Thorsten: Also kommen wir dann
noch auf sieben Guck mal, ist ja
Michael: waren mal zwölf glaube ich.
Anyway, es fühlte sich an wie zwölf
es waren aber definitiv mal neun wenn
man jetzt die anderen zwei da, ne?
Thorsten: Viva Insights
Michael: wir, ich sag mal so,
wir wollten über Insights reden.
Du hast recht, Teile von Insights
und zwar das Copilot-Dashboard.
Das war etwas, was jetzt erst in Insights
drin war und unter Insights auch lief.
Und jetzt dann halt als Copilot-Dashboard
zur Verfügung steht und zwar
mit der entsprechenden Lizenz.
Und der Thomas, der gibt uns
hier quasi die Steilvorlagen.
Ich weiß ja, dass es ein gewisses
Delay zwischen dem Schreiben gibt
und dem, wann wir das hier sehen.
Und es kommt fast zeitgleich zu den
Punkten wann wir es ansprechen Und er
spricht von Wann fällt der Prefix von
Viva weg für das Remarketing und so
Thorsten: Vielleicht ist es ja auch
so, dass sich ein ehemaliger Inhaber
eines Musiksenders tatsächlich
bei Microsoft gemeldet hatte,
Rechtsstreitigkeiten jetzt aufgegangen
sind aufgrund von Markenrechten und
Viva einfach nicht mehr zu benutzen ist.
Michael: dann sind sie
nicht konsequent genug.
Die Nummer drauf brauche ich nicht.
Aber es ist halt wirklich schwierig.
Es werden Teile rausgenommen.
Es verschwindet wie gesagt,
jetzt auch sowas wie dieses
Dashboard, was man ursprünglich
mal auf Basis von Insights hatte.
Entschuldigung Viva Insights.
Ich möchte den Namen so
möglichst noch mitbenutzen.
Thorsten: Vollständigkeit halber.
Michael: Vollständigkeit halber ist
jetzt dann eben das Copilot-Dashboard
geworden und gleichzeitig hat
man in dem Viva Insights-Portal
einfach weniger Funktionen bekommen.
Da ist ja ein bisschen was rausgefallen.
Gleichzeitig hat, muss ich ganz ehrlich
sagen, glaube ich, noch wenig Kunden
um mal gar keine zu vermeiden im
deutschsprachigen Raum Viva Insights mit
dem Workplace Analytics zusammen, weil...
Dass dann doch vielen Betriebsräten
ein bisschen zu viel geht.
Ja, und ganz ehrlich, 80% von den Leuten,
die Viva Engage nutzen, sagen dazu Jammer.
Thorsten: Hat sich
Michael: Transformation ist
ja noch nicht mal durch.
Und dann kommen wir zum
nächsten Ding, Viva Glint.
Ich weiß nicht, wie lange das noch lebt.
Weil, ganz ehrlich, Viva Glint ist
etwas, was erst ab 1000 User überhaupt
lizenztechnisch freigeschalten wird.
Also, das muss man einfach
mal vor Augen haben.
Glint ist etwas, was für große
Organisationen geplant ist
und erst ab da umsetzbar ist.
Also, Schwierig schwierig,
Thorsten: Äußerst schwierig.
Michael: Es ist hallo auch von unserer
Seite, es ist tatsächlich schwierig und
dann kommen wir, wie soll ich das sagen,
aus meiner Sicht an so einem Punkt, wo
einzelne Optionen rausfallen Und wir
lesen hier im Chat, End of Viva, das
möchte ich tatsächlich nicht lesen ich
weigere mich da so ein Stück weit gegen.
Diese Viva Explorers sind ja auch
eine Ansammlung von MVPs, knappe
100 MVPs, die weltweit für das
Thema Viva eigentlich rausgehen und
erzählen wie toll dieses Produkt ist.
Mir fällt das schwer, mir fällt
das inzwischen echt schwer.
Es gibt so ein paar Sachen,
die hypen mich immer noch.
Wir nutzen intern Pulse als
Umfrage-Möglichkeit die ein bisschen
anonymisiert ist, sodass wir die
Möglichkeit haben, bei mehr als fünf
Mitarbeitern beziehungsweise Rückmeldungen
dann eben zu sehen, okay, da ist
eine Tendenz über bestimmte Fragen.
Wir können damit anonymisiert
einfach Feedback bekommen.
Und gleichzeitig dann
solche Sachen wie Amplify.
Wo ich auch wirklich Freude
dran habe, weil Amplify eine
Kommunikationsmöglichkeit bietet auf
SharePoint-Kombinationen mit Mail, mit
Teams-Nachrichten Informationen zu streuen
und ein Reporting drüber zu kriegen.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt.
Auch das, ne?
Aber da sind so ein paar Sachen
und Yammer Entschuldigung Engage
ist halt nicht tot zu kriegen.
Thorsten: Communities.
Michael: Ja Communities, vielleicht
wird es dann doch demnächst.
Weiß ich nicht.
Ja, auch ein schöner Hinweis, Thomas,
Insights wird demnächst umbenannt
damit es von Personalvertretungen
nicht abgeklemmt wird.
Oder es ist der all-time
favorite year of Yammer,
Thorsten: Ongoing, still in progress.
Michael: Das ein Jahr später gekickt
hat, als es angekündigt war, als
es schon Engage hieß, ist egal.
Es ist wirklich schwierig mit dieser
Suite und es ist wirklich für mich
auch etwas bedauernlich muss ich
sagen, wie sich das gerade entwickelt.
Es ist so ein Thema, wo ich
sage, hey, ich möchte eigentlich
Der Gedanke dahinter ist toll.
Es fühlt sich für mich als Außenstehender,
so halb Außenstehender halt an, als
würden sie es nicht verkauft kriegen
in dem Maß, wie es ein wirtschaftlicher
Erfolg im Vergleich zu einem Teams oder
einem Copilot eben dann doch voraussetzt.
Und dann überlegen sie wahrscheinlich,
dass sie eher ihre Entwicklungsresourcen
in die Richtung mitschaufeln.
Wie gesagt, das ist Gerüchteküche.
Gerade der letzte Teil ist
ein persönliches Empfinden.
Ich würde mich freuen, wenn ich in
einem Jahr hier stehe und sage, also
im März hat der, 2025 hat der Michael
aber ganz viel Blödsinn geredet Das
hat hier so richtig an Fahrt gewonnen.
Mal gucken.
Thorsten: Gucken wir mal,
wie es sich weiterentwickelt.
Michael: machen wir mal im Jahresrecap
dann vielleicht sowas wie Wie gut
haben die Glaskugeln funktioniert?
Thorsten und Michael im Jahresreview.
Thorsten: Oh ja, das wäre auch mal
eine gute Sendung würde ich sagen.
Michael: Das
Thorsten: Sie prognostiziert und
was ist davon wirklich umgesetzt
worden oder wahr geworden?
Michael: Ja, pass auf, als nächstes
machen wir die Challenge, wir streuen
einfach haltlose Gerüchte, die wir uns
ausgedacht haben und dann gucken wir,
wie weit die sich im Internet verbreiten.
Thorsten: Ja, genau.
Das habe ich schon lange
nicht mehr gesehen.
Das ist ein Bild von unserer
Schulklasse 5D und ich habe gewettet
das geht einmal um die Welt.
Bitte lasst es
Michael: ja, okay, richtig,
das gab es ja auch.
Ach, traumhaft.
Gibt es da Trends die
brauche ich nicht wieder.
Ich sage ja dafür, dass wir gerade über
so viel Ableben von Produkten reden.
Thorsten: Sagt der Kollege mit
dem Surface auf dem T-Shirt.
Michael: Ja, das habe ich auch nicht
mehr geglaubt dass das so kommt,
wie es sich mal vorgestellt hat.
Ist ja auch nicht so gekommen,
wie es sich vorgestellt hat.
Ja, also...
Thorsten: Wir haben schon mal einen
Gast am Start, das ist schon mal gut.
Michael: Für den Jahresrückblick
haben wir den Thomas auf
jeden Fall schon mal gewonnen.
Sehr schön.
Kommen wir doch mal zu heiteren
Thorsten: jetzt haben wir da
jede Menge Asche und meistens
ist Asche sehr fruchtbar.
Das heißt, da entsteht was Neues
Nährboden für neue Technologien,
neue Funktionalitäten.
Finde ich auch sehr charmant
Kannst ja mal mitnehmen in die
Viva-Explorers-Gruppe ob man da
nicht noch mal was starten kann, die
Michael: Ice-Bucket-Challenge für Viva.
Thorsten: Ah, schön.
Und die Eiswürfel müssen aber alle in
so kleine Pfaus gegossen sein irgendwie,
Michael: Genau, wenn die Kälte dir
nicht wehtut dann wenigstens die spitzen
Thorsten: Können ja rund sein,
muss ja nicht spitz sein.
So, aber, also wir
Michael: das Problem mit dem Musiksender.
Lass mal.
Thorsten: wir haben... Neuen Nährboden
für neue Technologien, dank Copilot
und dank Microsoft Teams, die Symbiose
es geht weiter, neues Produkt, neues
Feature, der Teams Facilitator Teams
Meeting Facilitator, was ist es, Micha,
oh, habe ich jetzt die Haare nicht mehr
schön, sind wir live, nein, war ein
Recording, schicken wir später raus.
Michael: Ja, ja, ich editiere das mit
AI, mit Apple Intelligence drüber.
Thorsten: klar.
Michael: Also der Facilitator
gehört zu der Kategorie Wunder,
die hier mit AI passieren können.
Ähm zumindest fühlt sich
für mich tatsächlich so an.
Wir zwei dürfen das ja schon
ein Weilchen testen, Thorsten.
Und jetzt gibt es seit Anfang März
das Announcement zum Facilitator.
Aber das ist nichts, was top secret war,
weil für alle die, die sich angeschaut
haben, was Microsoft mit dem Thema
Copilot Ende letzten Jahres vorgestellt
hat und das Thema Agents vorgestellt
hat, oder war das Anfang dieses Jahres?
Ich glaube, es war die zweite,
dritte Januarwoche könnte sein.
Ähm.
Da gab es einen großen Aufschlag
mit Agents und da war der Bereich
Autonomous Agents also autonome
Agenten ein ganz großer Knackpunkt.
Thomas sagt, du hast immer
die Haare schön tosten.
Thorsten: Danke.
Michael: Auf jeden Fall diese
Autonomen Agents die sind für mich
tatsächlich etwas, wo ich sage, da
haben wir einen riesen Mehrwert mit.
Der macht in dem Fall beim Facilitator
zum Beispiel automatische Mitschriften
von dem, was im Meeting passiert ist.
Wait a minute.
Was macht denn dann der Intelligent Recap?
Thorsten: das war die Frage,
die ich mich auch gestellt habe.
Wo genau ist jetzt der
Unterschied zwischen dem
Facilitator und dem Meeting Recap?
Meeting Recap, also erstes großes
Unterschied, erster großer Unterschied
ist auf jeden Fall schon mal, dass ich
den Meeting Recap ja erst dann bekomme
wenn das Meeting beendet ist, dann muss
ich nochmal 2, 3, 4, 5 10 Minuten warten
und dann habe ich irgendwann mal eine
AI Notes über das Meeting Recap und der
Facilitator, der zeichnet sich ja dadurch
aus, dass wenn ich ihn aktiv habe im
Meeting, Dann dauert das ein paar Minuten
bis wirklich sinnvolles Zeug gesprochen
wurde und der Facilitator auch ein
vernünftiges Thema erkannt hat und dann
fängt er an, während des Meetings unsere
Meeting Notes, was eine Loop-Komponente
ist, automatisch zu befüllen und den
wichtigen Inhalt dort reinzuschreiben.
Das ist der erste große Unterschied.
Zweiter großer Unterschied ist, dass es
dadurch, dass es eine Loop-Komponente
ist, alle Teilnehmer in dem Meeting
es sich angucken können und alle
Copilot-Lizenzinhaber so habe ich es
zumindest verstanden, gemeinsam auch
schon während der Copilot noch seine
Meeting-Notes generiert, anfangen können,
die Meeting-Notes anzupassen an Sachen
zu ändern, hinzuzufügen, was auch immer.
Genau Und dann hört es für
mich aber auch schon auf.
Sind das jetzt diese beiden Features, wo
wir sagen können, das ist der Unterschied
zu Meeting Recap, Intelligent Meeting
Recap oder haben wir auch eine andere AI
dahinter, anderes LLM, um nochmal anders
zu bewerten anders zu erkennen oder?
Michael: Ja, also für mich ist es ein
großer Knackpunkt, was du gerade so
mit dem Loop gesagt hast, was viele
total vergessen haben, Wenn man sich
das anschaut heutzutage mache ich eine
Meeting-Einladung innerhalb von Teams.
Dann habe ich nämlich einen ganz
normalen Besprechungsteil, wo ich es seit
Jahrzehnten gewohnt bin, reinzuschreiben.
Hallo Thorsten, heute möchte
ich mit dir über die Themen vom
Talk Microsoft 365 sprechen.
Viele Grüße.
Und dann kommt der Invite-Link.
So, statisch rausgeschickt.
Fertig.
Und dann das Teil, was wir seit zwei
Jahren alle geflissentlich ignorieren,
behaupte ich außer vielleicht der
Christoph und die Leute, die ganz
häufig beim Christoph dabei sind, dass
sie dann unten drunter im Teams noch
einen Bereich haben, der sagt Agenda.
Und diese Agenda kann gemeinsam gestaltet
werden, weil es eine Loop-Komponente ist.
Und genau dieser, die schon mal
vorgefertigt ist mit Agenda mit Meeting
Notes, mit drei Bereichen, ich komme
gerade nicht aufs Letzte, ah ja doch,
Thorsten: Tasks.
Michael: genau, Tasks, die werden
gefüllt automatisch über den Facilitator.
Die werden automatisch gefüllt und ja, aus
meiner Sicht, ich weiß nicht, ob es ein
anderes LLM ist, so weit würde ich nicht
gehen, aber es hat einen anderen Auftrag.
Also die Intelligent Meeting Recap
Notizen, die haben eine Zusammenfassung.
Die Facilitator-Mitschriften, die haben
eher etwas wirklich Konzentrierteres
wie eine Aufgaben-Mitschrift Überblick,
wo es dann wirklich darum geht, auch
nochmal zu sagen, okay, das ist ein
expliziter Punkt, um den hat sich
jetzt jemand gekümmert ist jetzt von
der Agenda quasi mit aufgenommen.
Also den würde ich auch
als Agenda-Punkt aufnehmen.
Im Intelligent Meeting Recap
ist da eine Zusammenfassung über
alles, was gesprochen wurde.
Da ist nämlich ein klarer Unterschied,
also wenn man sich das nebeneinander
Thorsten: gar nicht im Vorfeld fertig,
die mache ich ja nicht während des
Meetings fertig, sondern es ist in
der Regel ein schlechtes Meeting, was
ich dann eigentlich die Kleine und ich
annehme, weil keine Agenda existiert.
Aber die anderen Punkte, okay, ja,
das habe ich auch schon gesehen,
dass die Tasks sich dann zum
Beispiel auch automatisch füllen.
Michael: Das ist nochmal der
dritte Punkt tatsächlich.
Also auch die Schreibart, also für
mich geht es schon um die Art, wie
die Themen aufgearbeitet sind, ist ein
Unterschied zwischen dem Facilitator
und dem Intelligent Meeting Recap.
Das ist ein Riesenunterschied und dann
das, was du gerade sagst die Aufgaben
unten drunter Wir haben, als Copilot
vorgestellt wurde, so diese Vision
gezeigt bekommen, dass automatisch
Aufgaben erstellt werden und die
Thorsten: Nein.
Michael: Jetzt?
Thorsten: im Marketing gezeigt, als wir
Intelligent Meeting Recap gesehen haben.
Michael: Meeting Recap war das
Thorsten: das war ein
paar Monate vorm Copilot.
Michael: Ja,.
Das war in dem Kontext
Thorsten: Ja, da sollte es
Michael: Copilot.
Ich dachte, das war dann eine
Erweiterung zu Intelligent.
Aber nein, du hast recht,
das war schon früher da.
Thorsten: Ja,
Michael: Die Story ist also noch älter.
jeden Fall, da war die Rede davon.
Und dann guckt ihr ganz leicht an
eure ganzen Aufgaben die im Meeting
erstellt wurden und dann macht ihr
so klick klick und dann habt ihr die
auf einmal drüben in eurem Planner.
Ja, und das war lange nicht.
Aber jetzt, da es eine Loop-Komponente
ist und tatsächlich unten eine kleine
Tabelle erscheint, eine tabellenähnliche
Form erscheint im Sinne von ich habe
Aufgaben, Mit Beschreibung des Textes und
dann vorgefertigt zuweisen und Fälligkeit
kann ich eine Aufgabe draus bauen und
die taucht dann auf in meinem To-Do.
Thorsten: Funktion des Facilitators,
es ist keine Funktion des
Intelligent Meeting Recaps, ne?
Michael: das ist eine Funktion
des, also ist der Facilitator.
Ja.
Thorsten: Egal, egal.
Michael: Genau, also das
finde ich halt schön.
Ich finde es halt vor allen Dingen
schön, weil wir dadurch quasi
eine gute Mitschrift bekommen.
Thomas
Thorsten: laut Werbeartikel von
Microsoft oder laut Ankündigungen oder
in irgendein dieser Marketing Slides
ich weiß es nicht, stand ja sogar drin,
dass wenn wir beide jetzt über ein
Thema diskutieren und der Facilitator
das aufnimmt, Michael und Thorsten
diskutieren über die Sinnhaftigkeit
des Facilitators und folgende
Funktionen sind drin, bla bla bla.
Und nach fünf Minuten Diskussion kommen
wir zu dem Punkt, wir haben total Bullshit
erzählt oder von den fünf Optionen trifft
nur eine zu und für die entscheiden wir
uns, ist der Facilitator in der Lage,
quasi den vorher angefangenen Abschnitt
zu dem Punkt, was wir gerade diskutieren
im Nachgang zu korrigieren und zu sagen,
alles klar, die fünf Punkte kann ich
eigentlich rausschmeißen weil wichtig
ist, dass was herauszukommen ist bei der
Diskussion und das nehme ich eben auf.
Wenn das denn dann so funktioniert... Gut
vielleicht ist grundsätzlich erstmal nicht
verkehrt auch die Entstehungsgeschichte
zu protokollieren, wie wir denn überhaupt
zu dem Ergebnispunkt gekommen sind.
Da muss man mal abwarten wie
weit er das rausnimmt und anpasst
etc. Aber das wäre schon nice.
Michael: habe schon gesehen, dass
er sich korrigiert hat tatsächlich.
Also Aussagen die da standen und
dann hinterher nochmal anders
diskutiert wurden, hat er dann
inhaltlich umgearbeitet ohne
dass es verloren gegangen ist.
Aber er hat dann quasi sich stärker
auf das Ergebnis fokussiert.
Und Thomas meint, was ist, wenn die
organisierenden Personen des Meetings
die Kontrolle behalten möchten?
Grundsätzlich, Thomas, das ist ja
etwas, was du immer mit der AI hast.
Du hast etwas, was als
ersten Entwurf da ist.
Das ist auch alles das, was ich in
den Diskussionen immer mitnehme.
Geht nicht davon aus, dass die AI
und der Facilitator richtig ist.
Es ist und bleibt AI.
Unter Umständen hat die halt vielleicht
auch Fehler eingebaut, irgendwas
nicht richtig verstanden oder gerade
am Anfang war es dann doch so, dass
die Aufgaben zum Beispiel nicht mit
den richtigen Personen verknüpft hat.
Auch anders inzwischen.
Solche Geschichten
kommen immer wieder vor.
Deswegen soll ja alles, was mit AI
erstellt wurde, nochmal kontrolliert
werden und auch tatsächlich
dann gerade gerückt werden.
Ich sehe es an der Stelle, Thomas, dass
du eine Hilfe hast, einen Startpunkt, der
dir zeigt 80%, 90% von deinen Mitschriften
abnimmt und auch wirklich einen ersten
Vorschlag macht für Aufgaben, die
unten fällig sind und dir dadurch eine
sehr starke Protokollierungshilfe ist.
Du kannst dich nicht zurücklehnen, du
kannst es nicht völlig ignorieren, was
in dem Meeting passiert und nach dem
Motto, normalerweise mache ich hier
die Notizen, sonst habe ich hier keinen
Job in dem Meeting und jetzt haben
wir den Facilitator und alles ist gut.
Ich muss dann schon gucken, passt
das auch, was dort erstellt wird
und diese Verantwortung habe ich
auch zukünftig immer noch zu tragen.
Aber es ist eine Riesenhilfe, weil
eben dieses Multitasking, ich muss
alles mitschreiben, fällt dann weg.
Thorsten: Und wir haben ja auch
verschiedenste Möglichkeiten, also
zum einen muss ich ja nicht den
Facilitator nutzen, ich kann ja nach
wie vor sagen, lass uns mal würfeln
wer jetzt hier der Protokoll...
Michael: Das auch, klar.
Thorsten: Typ ist, wie nennt
man es denn noch gleich?
Protokollant.
Protokollant, ne?
Also derjenige der das Protokoll schreibt.
Wir können im Nachgang immer noch
sagen, gut, dass wir jetzt diesen
Facilitator-Notes haben, aber ich gucke
halt doch mal das Transkript durch und
gucke mal, ob es überhaupt zusammenpasst.
Machen wir eine
Zusammenfassung vom Copilot.
Ich mache zusätzlich mein eigenes
Protokoll zum Facilitator,
um es hinterher zu ergänzen.
Also ich gebe es ja nicht komplett
aus der Hand und das ist jetzt Das,
was eben in Schein gemeißelt ist,
nämlich kannst du ja ich habe es
halt immer noch in Kontrolle Es ist
eben nur die Ergänzung und die Hilfe.
Michael: Und da kommt mir auch der Charme
eigentlich von diesem Facilitator versus
Recap entgegen weil ich dann doch in dem
Recap halt eine Zusammenfassung habe.
Ich sehe eine thematische Strukturierung,
Und es ist etwas, was ich dann trotzdem
noch nehmen kann als Gedächtnisstütze.
So geht es mir ganz oft, wenn ich
jetzt an Meetings nicht teilgenommen
habe, ich gucke in den Recap rein.
Ich sehe den Recap und
der gibt mir Themenblöcke.
Wenn ich mehr wissen
will, gehe ich da drauf.
Wenn ich noch mehr wissen will, gucke ich
in das Recording oder in das Transcript.
Der Facilitator gibt mir quasi
direkt noch eine Strukturierung
nach Aufgaben mit dazu.
Und das... Ist etwas, was ich als
zusätzliche Erleichterung sehe und ja, als
Erleichterung für schriftführende Personen
Thorsten: Und was wir auch nicht
vergessen dürfen, wir hatten ja das
Experiment mal bei uns im Talk M365
gemacht, dadurch, dass der Facilitator
das in den AI Notes, also in den Notizen
des Meetings verwendet Schreibt was
wiederum eine Loop-Komponente ist.
Wenn wir halt nicht darauf achten das
Recording ist weg und das Transkript
ist weg, dann sind meine Intelligent
Meeting Recaps weg und die kommen
auch nicht wieder zurück, auch wenn
ich das Recording wiederherstelle.
Die Loop-Komponenten würde ich doch mal
zumindest vermuten, das wäre vielleicht
mal ein Experiment, was wir machen
sollten, sollten auch da sein, weil sie
halt in einem anderen Container liegen und
nichts mit dem Transkript zu tun haben,
nichts mit dem Recording zu tun haben und
sie sollten dann auch entsprechend Noch
da sein, auch wenn eben das Recording aus
dem Zeitfenster rausläuft und automatisch
von Microsoft gelöscht wird, ne?
Michael: Ja, richtig.
Also ich weiß nicht, ob es noch irgendwie
verknüpft wird, falls der Christoph gerade
dabei ist, kann er ja kurz was schreiben.
Aber meine Erwartungshaltung wäre
eben auch, dadurch, dass es ein
einzelnes Element ist, was du auch
losgelöst davon nehmen kannst.
Du kannst es ja auch hinterher zum
Beispiel auch nehmen und anders teilen.
Thorsten: Also ich hatte in den Texten
gelesen, dass die Loop-Komponente dann
wieder unter Teams-Meetings abgelegt wird.
Dort ist das als Loop-Komponente
sogar zu finden irgendwie,
Michael: Genau, genau.
Auch schön, du kannst jetzt
unter loop.cloud.microsoft,
glaube ich weiß ich gar nicht.
Ich glaube, die sind schon umgezogen.
Gibt es die Möglichkeit, dass du
dir inzwischen die Meeting-Notizen
mit anzeigen kannst als gefilterte
Ansicht dass du eben nicht mehr durch
irgendeine Struktur durch musst, sondern
dass du direkt den Einstieg hast?
Auch schön.
Thorsten: Aber tu dir mal den
Gefallen und guck's dir mal genauer
an, da wirst du so viele Moments
auf Lackfass finden, Michael.
Michael: unter die Haube gucken, guck
auf die Oberfläche nur die Oberfläche
Thorsten: Ich habe uns den Spaß mal
gegeben und wir haben echt Bauklötze
gestaunt was da für eine abgefahrene
Geschichte anscheinend hinter sein muss.
Angefangen über die irrsinnige Navigation
die von Popanz ist aus meiner Sicht
bis hin zu, wenn du dir die Auflistung
anschaust, gerade bei einem Serientermin
dann siehst du schön die Auflistung der
einzelnen Meetings Wenn du dann aber
guckst, was physikalisch im Sharepoint
dazu liegt, wenn es ein Kanalmeeting war
oder bei dir eben, dann findest du gar
keine Loop-Komponenten dazu, also werden
sie anscheinend auch erst zur Runtime
erstellt und was, also es ist abgefahren.
Moments of Lackfass, keine Ahnung.
Michael: Ja, tatsächlich sehr, sehr
viel und das Thema Notes und Retention
Policy aufräumen lassen, well, Aus meiner
Sicht hast du damit einfach ein Thema,
was du auf Loop verlagern musst und ich
glaube, da ist es deutlich schwieriger,
die Sachen rauszufiltern, dass es
tatsächlich um Besprechungsnotizen geht,
um diese Abtrennung dahin zu kriegen.
Natürlich gibt es die Möglichkeit
zu sagen, du kannst das flaggen und
dann wird es entsprechend behandelt
mit den entsprechenden Retention
Policies, aber automatisiert ist,
glaube ich, eine andere Herausforderung.
Ich persönlich mag den Facilitator.
Ich nutze den sehr gerne.
Thorsten: Ich hatte gestern den
Moment, dass ich den Facilitator
genutzt habe und ich meine, er hätte
die ersten 10, 20 Minuten Sogar auf
Deutsch protokolliert, meine ich.
Ich bin mir nicht zu 100% sicher,
aber ich meine, es war Deutsch.
Das Ergebnis des Meetings war auf jeden
Fall Englisch und das ist aktuell noch
in der Public Preview so, glaube ich
sogar von Microsoft im Support-Artikel
festgehalten, dass er aktuell eben
leider nur Englisch unterstützt.
Das heißt, er nimmt das deutsche
Transkript in dem Beispiel und
schreibt euch dann die Notizen.
Englisch ist aktuell noch
wichtig und good to know.
Und ihr könnt den Facilitator nicht
nur in Meetings benutzen, ihr könnt ihn
auch in Chats benutzen Auch das habe ich
schon ausprobiert ist auch sehr witzig.
Michael: Okay, wie ist deine Erfahrung?
Bei dir habe ich noch nicht gesammelt.
Thorsten: Also, was ich interessant
fand, das habe ich bei einem Chat mit
dem Adrian hinzugefügt gestern und er
erscheint wirklich, weil es hat eine
Zeit gebraucht, aber er erscheint
die Chat-Historie bis Tag X quasi
zurückzugehen und dann rauszupicken,
was ist denn da so interessant, was
haben die Jungs besprochen und was sind
so Topics und dann taucht das alles
in der Facilitator-Geschichte auf.
Es ist lange her, dass wir uns, also wir
reden natürlich aktuell sehr viel über das
Bochum Chapter Global AI, hat er gefunden.
Teams UG, Bochum hat er gefunden,
hat er mir reingeschrieben
Das sind Unterhaltungen, die
halt Monate zurückliegen.
Also er scheint das dann auch
rückwirkend zu durchsuchen.
Hat einen Augenblick gedauert war dann
auch so ein Ringelkreis irgendwie.
Wir analysieren gerade den
Chat und dann kommt irgendwann,
zack hier ist der Facilitator.
Michael: Ja.
Ich mag den Kommentar als es bei
Microsoft 365 um intuitive Bedienung
ging, war die-App nicht anwesend.
Ja, das unterschreibe ich auch.
Meine Beobachtung auch schon,
aber da wusste ich nicht, ob
das ein reiner Zufall war.
Ich hatte das Transcript laufen und
habe den Facilitator später angemacht.
Und er hat mir trotzdem...
Aus allem dann angefangen
das Ganze runterzuschreiben.
Also der muss nicht zur Laufzeit an
sein, solange das Transcript da ist.
fand ich auch ganz nice.
Thorsten: Definitiv ja.
Michael: Jetzt mal gucken, im April
soll Public Release sein, soll das GA
gehen, ob sich bis dahin noch was tut.
Und
Thorsten: Sprachen wäre
auf jeden Fall schön, ja.
Michael: Sprachen werden
sehr, sehr gut, ja.
Mal gucken, Microsoft hat uns da
schon ein paar Mal positiv überrascht.
Da bin ich sehr zuversichtlich,
dass die es auch diesmal schaffen.
Ja, 50 Minuten dafür, dass
wir drei Themen hatten,
Thorsten: Unfassbar.
Michael: Gut, dass wir nur drei
Themen hatten, würde ich sagen.
Thorsten: Aber ich hoffe, liebe
Community, es war unterhaltsam
und ihr konntet was mitnehmen.
Es war das eine oder andere
Interessante für euch dabei.
Michael: Das hoffe ich auch.
Wie immer, gebt uns gerne Feedback
über Social Media oder direkt.
Da sind wir völlig offen.
Ihr könnt das gerne kommentieren, liken,
Sterne vergeben, dass wir auf den Podcasts
und auf den Livestreaming-Plattformen
nach oben gevotet werden.
Alles für den Algorithmus
Thorsten: 1 sollte das Ziel für 2025 sein
Michael: Genau, genau das.
Also Dankeschön dafür und damit würde
ich sagen, wir verabschieden uns.
Geplant ist in zwei Wochen wieder da
zu sein und bis dahin viel Spaß mit
eurem Copilot Facilitator Was auch
immer noch, teilt diese Sendung gern,
diesen Podcast, diese Aufzeichnung gerne
mit allen, die schon immer mal ihre
Notizen gemacht haben wollten, welcher
Grabstein für was denn auch tatsächlich
für die Microsoft-Produkte kommt.
Und ansonsten natürlich mit
Hund Katze Maus Oma Opa, Onkel,
Tante und dann bis demnächst.
Ciao!
Thorsten: Ciao.